Angstgegner Klavierlack im Auto: Tipps zum Reinigen und Kratzer entfernen
06.12.2024 in Tipps & Tricks
Mach mal Piano!
Der etwas aus dem Sprachgebrauch verschwundene Spruch, wird passend zum Thema u.a. mit "Nur die Ruhe", oder "Nicht nervös werden" beschrieben. Das passt eigentlich wie die Faust aufs Auge! Denn während der Otto-Normal-Autobesitzer sich am schwarz-glänzenden Klavierlack im Auto noch erfreut, geraten geneigte Autopfleger schnell ins Schwitzen.
In der Tat hat sich in unserer Szene mehr und mehr eine regelrechte Abneigung gegen den eigentlich wunderschönen Klavierlack entwickelt. Ehrlicherweise muss man sagen: ZU RECHT! Auch für uns ist dieser hochglänzende, schwarze Lack, der seit vielen Jahren im Pkw-Interieur an den unmöglichsten Stellen Verwendung findet, das größte Verbrechen nach dem unsäglichen Softlack.
Die unischwarz lackierten Bauteile, die man gerne rund ums Radio, Schaltkulisse, sogar im Bereich von Lüftungsdüsen oder ganzen B-Säulen (innen wie außen) findet, sehen genau EINMAL schön aus: Im Katalog! Sobald der Wagen, ob im Werk, beim Händler oder Zuhause beim Kunden, eine erste „Reinigung“ im Innenraum erfahren hat, weisen die Bauteile im Handumdrehen erhebliche Kratzer und Swirls auf.
Noch übler wird es, wenn Hersteller Bereiche im PKW-Innenraum mit diesem empfindlichen Lack überziehen, die als Ablagefläche oder gar Anfassfläche genutzt werden. Wir haben schon Ablagen für den Autoschlüssel gesehen, die hochglanzschwarz ab Werk lackiert waren. Da muss man kein Prophet sein, um die kurzfristigen Schäden schon sehen zu können...
Übrigens:
Der Trend Piano-Paint kennt keine Grenzen! Mittlerweile gehört es scheinbar für manche Autohersteller zum guten Ton, selbst den Autoschlüssel vollständig oder mindestens teilweise mit dem sensiblen Lack zu versehen. Wer also mal in Social Media Bilder von Aufbereitungen sieht, bei welchem der Schlüssel aufpoliert wurde, wundert sich in Zukunft nicht mehr!
Sogenannter Klavierlack
Es ist leider ohne direkten Herstellerkontakt für uns nicht möglich, eine exakte Analyse und Information über die sogenannten Klavierlacke im / am Auto zu bekommen. Nach unserem Wissensstand ist es so, dass der Begriff Klavierlack hier lediglich bildlich gemeint ist, weil ein Klavier in der Regel in diesem unglaublich glänzenden, tiefschwarzen Lack lackiert ist.
Und tatsächlich ist der Pianolack oder eben Klavier Lack eine absolute Besonderheit und für Lackierer eine große Herausforderung. Dabei handelt es sich um Polyesterlacke mit einer besonders tiefen, schwarzen Farbe. Diese zeichnen sich durch Flexibilität und eine hohe Kratzresistenz aus. Soweit wir uns da informieren konnten, werden diese Lacke in aufwendigen Verfahren lackiert, mehrfach geschliffen und zudem mit mehreren Schichten Klarlack versehen.
Wenn wir uns nun die vermeintlichen Klavierlackteile im Auto vor Augen halten, kann man sich mindestens beim Punkt Aufwand / Kosten schon denken, dass man es hier vermutlich nicht mit dem „echten“ Klavierlack zu tun hat. Auch in puncto Kratzresistenz würden wir die Teile im Auto sogar als besonders anfällig bezeichnen. Leider wollte uns auf Nachfrage keiner der angeschriebenen Lack- und Autohersteller eine Rückmeldung dazu geben - schade! Wer hier also fundierte Informationen zur Ergänzung für uns hat: Wir lernen gerne dazu!
Was jetzt die korrekte Bezeichnung und Zusammensetzung auch sein mag, es ändert nichts an der Tatsache...
...Klavierlack nervt!
Warum ist der Klavierlack im Auto überhaupt ein Thema wert?
Diese eigentlich sehr schicken und hochwertig anmutenden Lackflächen haben leider eine extreme Kratzanfälligkeit. Selbst ein sanftes Abwischen mit einem Tuch oder Abstauben mit Staubwedel / Swiffer sorgt unweigerlich für unschöne Wischspuren.
Zudem sind diese Spuren zwar je nach Intensität wieder weitgehend entfernbar, jedoch ist damit meist ein höherer Aufwand und sehr filigranes Arbeiten erforderlich. Dazu weiter unten im Beitrag mehr. Und wir sind an dieser Stelle ehrlich wie immer: Eine Klavierlack Oberfläche kratzerfrei zu halten, würde nur funktionieren, wenn man diese nie wieder berührt. Bedeutet aber auch: Kein Staubwischen, kein Reinigen! Sicher für die allerwenigsten Kunden eine Option.
Keine Überraschung, dass mittlerweile Besitzer von Fahrzeugen mit entsprechenden Unischwarz Hochglanz Oberflächen Schutzfolien darüber anbringen lassen oder die Teile einfach mit einer anderen Farbe folieren. Damit beraubt man sich aber der an sich schönen und wertigen Optik.
Was tun, wenns kratzt?
Wie erwähnt, ist der Kampf gegen Kratzer im Klavierlack ein Kampf gegen Windmühlen. Es ist schlicht unmöglich. Einerseits ist die Oberfläche extrem sensibel, andererseits sieht man durch den Hochglanzlack einfach ALLES. Denkt mal an ein uni schwarz lackiertes Auto - auch da verhält es sich identisch.
Nachfolgend einige Tipps und Hinweise, um Euren Klavierlack möglichst lange im besten Licht erstrahlen zu lassen:
- Nicht anfassen: Sofern es möglich ist, versucht jede Berührung mit Euren Händen zu vermeiden. Und sollte es aus technischen Gründen, z. B. weil an den Stellen Schalter oder Knöpfe in Eurem Auto liegen, nicht vermeidbar sein: Aufpassen! Reibung mit Händen oder Bekleidung vermeiden.
- Luftdruck Reinigung: Wenn Ihr in der glücklichen Lage seid, einen Kompressor in Eurer Garage zu haben, dann blast mit der Druckluftpistole die Oberflächen ab. So könnt Ihr berührungslos losen Staub entfernen und schiebt die notwendige „richtige“ Reinigung nach hinten.
- Sanfte Reinigung: Unserer Erfahrung nach ist der sanfteste Weg, den Klavierlack zu reinigen, die Kombination von Innenraumreiniger und sanftem Mikrofasertuch. Diesem Thema haben wir nachfolgend ein Kapitel gewidmet. In jedem Fall im Kopf behalten: KEINEN DRUCK AUSÜBEN, da sonst noch schneller sichtbare Kratzspuren entstehen.
Der Realität ins Auge blicken:
Ja, auch uns nervt verkratzter Klavierlack. Auch wir würden gerne auf das Material verzichten, weil es uns unentspannt macht, da wir bloß nichts falsch machen wollen. Und dennoch ist dieses unglaublich sensible Material nicht nach unseren Vorstellungen dauerhaft ohne Spuren zu halten. Fakt!
Irgendwann ist eine Reinigung solcher Oberflächen nötig, und Reibung erzeugt ganz sicher Spuren. Wenn man diese aber so gering wie möglich hält, dann hat man Klavierlackoberflächen, von denen "Otto Normal Nutzer" nur träumen können. Last but not least- entgegen dem dauerhaft unter Sonneneinstrahlung stehenden Autolack - bleiben die betroffenen Innenraumteile meist im Schatten und man sieht die Spuren nicht dauerhaft! ;-)
Cleaning me softly
Wie bereits erwähnt, sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, einen Klavierlack im Auto frei von Kratzern halten zu können. Auch die bestmöglichen Tücher, Pinsel und Reiniger können die Physik nicht aushebeln: Wer Reibung erzeugt, erzeugt leider auch (leichte) Kratzer. Mit den besten Mitteln, um Klavierlack im Auto zu reinigen, kann man hier aber stark gegen wirken und die Schäden auf ein Minimum reduzieren.
Die 3 nötigen Produkte zur Klavierlack-Reinigung
- Sanfter Reiniger – dieser sollte keine starken Zusätze / Lösemittel beinhalten, möglichst pH-neutral sein und möglichst gut ablüften
- Extra-weicher Pinsel, um auch in den Ecken und Ritzen der Bauteile kratzerfrei abstauben zu können
- Weiche Mikrofasertücher, um trotz unvermeidbarer Reibung beim Wischen möglichst sanft über die Oberfläche zu gehen
Unsere Empfehlung der besten Innenraumreiniger für Klavierlack:
- Meguiars Quik Interior Detailer . Ein absoluter Allzeit-Klassiker, der auf fast allen Oberflächen im Innenraum anwendbar ist und selbst auf Displays und Klavierlack streifenfrei ablüftet.
- Sonax Cleanstar . Der neue Geheimtip unter den universellen Interior Cleanern, da das Produkt auf wirklich ALLEN Oberflächen bis zu Glas anwendbar ist.
- Koch Chemie ASC All Surface Cleaner . Schon lange ein stiller Favorit unter den Anwendern, da dieser besonders schonend und streifenfrei auf glatten Oberflächen reinigt.
Unsere Zubehör und Mikrofasertuch Empfehlung zur Klavierlack Reinigung:
- Microfiber Madness Crazy Bag . Hochwertiger Pflegehandschuh mit ultraweicher Faser. Perfekt in Zusammenarbeit mit den o.g. Reinigern.
- Microfiber Madness Dusting Diamond . Kombination aus der Crazy Bag und einem kurzfaserigen Tuch.
- Alternativ kann auch mit weichen Mikrofasertüchern, wie ein Microfiber Madness Crazy Pile gearbeitet werden.
- Weicher Detailing Pinsel / Kosmetik Pinsel
Anwendungstipps Klavierlackreinigung
- Sofern vorhanden, im ersten Schritt den Klavierlack mit Druckluft vom losen Staub befreien.
- Danach zwei passende Mikrofasertücher oder oben empfohlene Handschuhe bereitlegen.
- Mit dem Reiniger je nach zu behandelnder Fläche zunächst eins-zwei Sprühstöße in eins der Tücher sprühen. Wenn es der Bereich im Fahrzeug zulässt, kann der Reiniger auch zusätzlich direkt auf den Klavierlack gesprüht werden. Durch die Feuchtigkeit binden sich Schmutzpartikel und können im Nachgang leichter aufgenommen werden.
- Mit dem Tuch / Handschuh sanft und ohne starken Druck die feuchte Oberfläche abwischen. Dabei darauf achten, wie sich die Rückstände des Reinigers verflüchtigen. Je weniger Feuchtigkeit sich auf dem Klavierlack befindet, umso geringer muss der Druck auf diesen werden.
- Sobald alle Bereiche mit dem Tuch erfasst wurden, mit dem zweiten Tuch ohne jeglichen Druck die Oberfläche "abwedeln". Im Idealfall lüften so alle Reiniger-Rückstände komplett weg und Ihr erhaltet wieder eine blitzsaubere, spiegelnde Oberfläche.
- Details wie Ecken, Kanten, Falze mit dem weichen Pinsel ebenfalls vom Staub befreien. Hier ebenfalls beachten, dass Druck zu größerer Reibung führt und dann die weichsten Borsten das empfindliche Material verkratzen können. Hier ist das Koch Chemie Interior Brush Set zu empfehlen, da es u. a. einen extrem weichen „Kosmetikpinsel“ enthält, zusätzlich aber auch härtere Pinsel für robustere Oberflächen.
Ist der Klavierlack erst ruiniert...
...dann wird dieser aufpoliert! Tatsächlich kann man diese Oberflächen entgegen mancher Meinung ganz hervorragend aufpolieren. Das gilt hier genauso, wie für die Hochglanzteile im Auto-Außenbereich (z.B. B-Säule).
Wir halten fest: Es lassen sich Kratzer aus Klavierlack entfernen! Das geht mit klassischer Handpolitur, aber ebenfalls maschinell. Hier sollten allerdings aufgrund der filigranen Flächen passende Mini-Poliermaschinen vorhanden sein, wenn Ihr den Klavierlack im Auto polieren möchtet. Zudem bitte stets auf den Schutz angrenzender Materialien wie Leder oder Stoff achten. Abkleben ist hier Pflicht!
Wie beim Autolack auch gilt hier die Devise: Mit einer möglichst milden Politur arbeiten. Daher immer einen sogenannten Testspot auf dem Bauteil machen und schauen, ob das Ergebnis bereits zufriedenstellend ist. Wir würden hier im Bereich Finish / Medium einsteigen. Bei uns hat sich insbesondere die Sonax Perfect Finish besonders bewährt.
Bei der Politur der Klavierlackteile immer darauf achten, dass nicht zuviel Hitze entsteht und auch bei den häufig vorhandenen Wölbungen und Kanten vorsichtiger sein. Auch wenn wir alle das Maximalziel im Kopf haben, nämlich alle Kratzer aus dem Klavierlack im Auto zu entfernen, muss man manchmal auch mit einer Verbesserung zufrieden sein.
Leider kann man nicht pauschal sagen, wie sich Eure Piano-Lack-Teile im Auto verhalten. Daher solltet Ihr neben einer Medium-Politur in jedem Fall auch eine besonders milde Finish / Anti Hologramm-Politur zur Hand haben. Hier können wir Euch besonders die Rupes Uno Pure empfehlen. Damit lassen sich dann leichte Polierspuren im Klavierlack wieder entfernen und ihr erhaltet ein strahlend spiegelndes Finish.
Wichtiger Hinweis:
Wer möchte, kann die Klavierlackteile im Pkw auch mit einem Wachs oder gar einer Keramikversiegelung schützen. Gerade letztere sorgt zumindest für eine Verminderung von Wischkratzern, ist aber auch hier kein Allheilmittel.
Zusammengefasst kann man sagen: Klavierlack im Auto weitgehend in einem guten bis sehr guten Zustand zu halten, ist kein Hexenwerk. Auch wenn wir den Schmerz selbst extrem fühlen können: Wenn man sich ein Stück weit vom nahezu unmöglich realisierbaren Perfektionsgedanken verabschieden kann, bewegt man sich trotzdem auf einem sehr hohen Niveau. Klavierlack im Auto reinigen ist kein Hexenwerk und erfordert keine hohen Investitionen.
Wer bei diesem zwar einerseits wunderschönen, gleichzeitig aber auch extrem nervigen Material jedem Wischkratzer hinterherjagt, wird seines Lebens nicht mehr froh. Dabei ist es immer gut zu wissen, dass die Schäden in letzter Instanz wieder durch Politur des Klavierlack ausgebessert werden können.