Scheibenversiegelung fürs Auto - sinnvoll oder unnötig?

Scheibenversiegelung fürs Auto - sinnvoll oder unnötig?

04.07.2024 in Produktkunde

Historisch freie Sicht

Das Thema Scheibenversiegelung bzw. Regenabweiser fürs Auto ist wahrscheinlich älter als unser über 20-jähriges Firmenbestehen. Wir können uns noch gut an unsere Anfangszeiten erinnern, als das Baumarkt Produkt "Rain-X" noch State of the Art war.

Auch heute noch ist das Mittel zur Glasversiegelung im Markt auf der ganzen Welt verbreitet. Der Hersteller hat insbesondere in den USA mit speziellen Produkten das Sortiment zur Scheibenbeschichtung umfangreich erweitert. So gibt es etwa Glasreiniger oder sogar Scheibenwischwasser mit Versiegelungseffekt. 

Rain-X ist also fast schon das „Tempo-Taschentuch“ im Bereich der Regenabweiser. Sehr viele Autopfleger, uns eingeschlossen, haben mit diesem Produkt angefangen. Und wie man sieht, ist es heute noch erhältlich und somit keineswegs eine schlechte Wahl. Aber wie sagt man so schön: Das Bessere ist des Guten Feind, weshalb nahezu jeder Hersteller in der Autopflege mittlerweile entsprechende Scheibenversiegelungen im Sortiment hat.

Eigenschaften einer Auto Scheibenversiegelung

Grundlegend sorgen solche Produkte wie auf Eurem Lack für ein starkes Abperlverhalten bei Regen. Dennoch sind diese Regenabweiser in der Regel speziell formuliert. Hier hat man ggf. schon einmal das Wort »Kontaktwinkel« gehört. Dieser beschreibt die Auflagefläche des Tropfens auf der Oberfläche. Je nach Kontaktwinkel, rutscht der Tropfen schneller oder langsamer von der Oberfläche, wenn wie im Fall der Windschutzscheibe Wind darauf trifft.

Und damit wären wir beim Kern des Themas: Eine gut funktionierende Scheibenversiegelung sorgt dafür, dass bei entsprechenden Fahrgeschwindigkeiten das Wasser OHNE den Einsatz eines Scheibenwischers von der Scheibe fliegt. Der Effekt wird entsprechend der Neigung einer Scheibe mehr oder weniger begünstigt.

Daher lasst Euch nicht von diversen Test-Ergebnissen irritieren, denn ob ein Tropfen jetzt schon bei 50 km/h oder erst bei 60 km/h von der Scheibe rollt, liegt eben nicht nur in der Qualität der Beschichtung begründet. Wenn man im Test zweier unterschiedlicher Regenabweiser Unterschiede feststellt, ist das natürlich etwas anderes!

Hier hat sich dann auch der Begriff der »ruhenden Scheibe« etabliert. Damit sind Glasflächen gemeint, die keinem starken Wind ausgesetzt sind und dazu keine schräge Fläche aufweisen. Das sind unter anderem Schiebedächer oder auch im Haushalt die Dachfenster. Doch auch hier sorgt eine Scheibenversiegelung durch das hohe Abperlverhalten für einen besseren Durchblick.

Abperlen Regen auf Glasversiegelung

Ist eine Scheibenversiegelung sinnvoll?

Die Frage aller Fragen. Man müsste fast antworten: Was ist schon wirklich sinnvoll? Am Ende des Tages entscheidet Ihr als Nutzer und Autofahrer, ob ein bestimmtes Produkt für Euch und Euren Anwendungsfall Sinn ergibt.

Wir können Euch nach vielen Jahren, in welchen wir Glasversiegelungen auf unseren Autos fahren, UNSERE Meinung sagen: JA, es ist sinnvoll! Für uns sind Scheibenversiegelungen im Alltag nicht mehr wegzudenken. Es ist immer schon recht witzig, wenn man einmal mit einem Auto ohne entsprechenden Schutz auf der Scheibe fährt und das klare Minus in puncto Durchblick bei Regen feststellt.

Für uns ist eine Glasversiegelung auf der Autoscheibe ein klares Plus an Sicherheit. Denn auch wenn man nicht immer drumherum kommt, doch mal den Scheibenwischer einzusetzen, so sorgt auch da das Abperlverhalten bei Regen für eine bessere Sicht. Ganz zu schweigen vom Einsatz ohne Scheibenwischer...

Ein weiterer Vorteil, der ein solches Produkt sinnvoll werden lässt: Eure geschützten Glasflächen lassen sich, wie Euer Lack, wesentlich einfacher reinigen und auch abtrocknen. Zu guter Letzt sorgt eine Versiegelung im Winter für ein reduziertes Anfrieren bei Kälte und eine leichtere Entfernung von Eis.

Glasversiegelung im Haushalt:

Natürlich können die Versiegelungen auch im Haushalt eingesetzt werden. Terrassenfenster, Wintergärten aber auch die normalen Fensterscheiben profitieren genauso wie Eure Autoscheibe von einem Schutz. Auch hier gibt es mindestens den Effekt des besseren Durchblicks bei Regen durch das starke Abperlverhalten. Der Vorteil der leichteren Reinigung ist hier natürlich ebenso gegeben.

Insbesondere bei schwer erreichbaren Scheiben kann solch eine Versiegelung sinnvoll sein!

Freie Bahn mit Marzipan

Der maßgebliche Grund, weshalb vermutlich die meisten Anwender eine Glasversiegelung auf ihrem Auto fahren, ist der Verzicht auf den Scheibenwischer. Auch wenn es für manche da eine kleine Lernkurve gibt, bis man sich daran gewöhnt hat, ist es auch für uns nicht mehr wegzudenken. 

Thomas meint

Thomas meint:

Ich könnte ohne die Versiegelung meiner Windschutzscheibe kein Auto mehr fahren. Es ist für mich immer wieder lustig, wenn mir im schlimmsten Starkregen alle Autos mit Scheibenwischer auf höchster Stufe entgegenkommen, während ich selbst komplett ohne Wischereinsatz fahren kann. Der AHA-Effekt von Beifahrern, die so etwas bislang nicht kennen, ist dazu ebenfalls immer wieder ein Erlebnis! ;-)

Je nach Versiegelung, Winkel der Scheibe und deren Verschmutzungsgrad, rollen die Wassertropfen schon ab ca. 60 km/h vom Glas. Anfangs tun sich manche Autofahrer schwer, nicht dauernd die Perlen zu fokussieren, sondern daran vorbei auf die Fahrbahn zu gucken - aber daran gewöhnt man sich schnell.

Abperlen Glasversiegelung

Wo viel Licht, da ist auch Schatten

Wir wären nicht Euer Autopflegeshop des Vertrauens, würden wir nicht auch die negativen Aspekte solcher Glasbeschichtungen erwähnen. Auch wenn aus unserer Sicht die Vorteile klar überwiegen und einige Nachteile größtenteils nur sporadisch auftreten, muss man darüber sprechen. Nur so könnt Ihr als Anwender für Euch entscheiden, ob eine Scheibenversiegelung sinnvoll ist oder nicht.

Ghosting

Ein Wort aus dem Englischen, welches in Bezug auf Scheibenversiegelungen die Spur beschreibt, die Euer Scheibenwischer auf der Scheibe hinterlässt. Ghost = Geist und kommt von einem leichten Schleierfilm, der meist für kurze Zeit, nachdem der Wischer über den Bereich gelaufen ist, zu sehen ist. 

Gerade bei gebrauchten Scheibenwischern ist dieser Effekt häufiger zu sehen. Angesichts dessen empfehlen Hersteller von Glasversiegelungen, diese bei einem Auftrag des Produkts zu wechseln. Wir würden es drauf ankommen lassen und nicht pauschal tauschen! 

Profitipp:

Solltet Ihr bei Euch das Ghosting feststellen, kann ein dünner Auftrag der jeweiligen Versiegelung auf die Wischerblätter helfen. Bitte das NUR versuchen, solltet Ihr das Problem haben. Leider wird häufig empfohlen, die Blätter pauschal ebenfalls zu beschichten, was dann erst recht zu dieser Schlierenbildung führen könnte.

Gischt

Dieser Schaum bzw. feine Wassernebel, der entsteht, wenn das Wasser der Straße durch andere Autos aufgewirbelt wird, ist der Endgegner für die Scheibenversiegelung. Insbesondere auf Autobahnen, wenn viele Autos noch mehr Wasser verwirbeln und es dazu nur noch gering bis gar nicht mehr regnet, ist das Problem groß.

Der Scheibenversiegelung funktioniert erst gut, wenn sich Wasser zu größeren Mengen auf der Scheibe befindet bzw. entsprechende Tropfen bilden. Die Millionen Mini-Tropfen hingegen machen es dem Schutz extrem schwer. Dann kommt man auch nicht um den Wischereinsatz herum.

Scheibenwischer + Geschwindigkeit

Analog zum Lackschutz fördert mechanische Belastung den Abtrag einer Versiegelung. Heißt: Jede Scheibenwischer Bewegung trägt ein Stück weit die Glasversiegelung ab. Steter Tropfen höhlt den Stein. Hier sind dann die Langzeitversiegelungen im Vorteil, da diese einen höheren Schutz gegen Abrieb bieten.

Damit einher geht das Problem, dass eine Scheibenversiegelung eben erst ab gewissen Geschwindigkeiten funktioniert. Fährt man zu langsam, stehen die Perlen nur auf der Scheibe. Auch wenn sich viele Hersteller mit „Anfangsgeschwindigkeiten“ von teilweise sogar unter 50 km/h rühmen, in der Praxis sieht es spätestens bei einer nicht ganz sauberen Scheibe anders aus. Man kann davon ausgehen, dass es schon 60–70 km/h auf dem Tacho benötigt um zu funktionieren. 

Nun steht man nicht selten vor dem Problem der StVZO: Im Stadt- bzw. Dorfverkehr, bei maximal erlaubten 50, wird die Aktivierung der Versiegelung schwierig. Wenn Ihr Euch nicht strafbar machen wollt [wovon wir natürlich abraten!] bleibt hier nur der Scheibenwischer übrig.

Safety first:

Auch wenn wir da ebenfalls Leidgeplagte sind, was den Einsatz der Scheibenwischer betrifft, so können wir nur an Eure Vernunft appellieren: Wenn es die zugelassene Geschwindigkeit nicht hergibt, dass die Wassertropfen von der Scheibe rollen, dann nutzt den Scheibenwischer! Es hilft nichts, wenn Ihr im Dunkeln mit Gegenlicht nichts mehr sehen könnt, weil zuviele Tropfen auf der Scheibe die Sicht vernebeln. Das kann auch mal schnell im Blindflug enden. Gleiches gilt für die Problematik mit der Gischt auf der Autobahn.

Von Unfallgefahren für Euch und andere ganz abgesehen, aber später der Polizei zu erklären, dass der Crash passiert ist, weil man die Wischer nicht betätigen wollte, um die Versiegelung zu schützen, könnte interessant werden! ;-) Und den Strafzettel erspart Euch bei zu schnellem Fahren das Argument der Scheibenversiegelung auch leider nicht.

Die beste Scheibenversiegelung

Wir haben im Sortiment nicht DEN EINEN Testsieger. Es kommt wie so oft auf Euch, die Anwender und deren Anforderungen an. Im Prinzip gibt es bei den Produkten 2 Lager: Langzeitversiegelung oder eben keine Langzeitversiegelung. Wäre hier das Wort „Kurzzeitversiegelung“ angebracht? Egal. ;-) Letztlich müsst Ihr für Euch und Euren Anwendungsfall entscheiden, ob Ihr lieber 1x MEHR bzw. VIEL Aufwand betreiben oder lieber häufiger, dafür mit geringerem Aufwand eine Scheibe versiegeln möchtet. 

In Sachen Wasserabperlverhalten / Ablaufverhalten unterscheiden sich namhafte Produkte zumindest kaum. Die Spreu vom Weizen trennt sich idR bei der Haltbarkeit und teilweise in kleinen Details wie dem Ghosting oder auch der Ausprägung der Wasserperlen.

Langzeitversiegelungen

Im Segment der Glasbeschichtungen mit besonders langen Standzeiten hat sich bei uns das Gtechniq G1 Nanocoat etabliert. Wir geizen zwar immer mit Garantie-Angaben, aber der Hersteller verspricht ca. 20.000 km, bis man die G1 Glasversiegelung erneuern muss. In der Praxis können wir diese Haltbarkeit definitiv bestätigen – wie man sich denken kann, hauptsächlich abhängig von der Wischernutzung und Reinigung der Scheibe. Nachteil und maßgeblich für den Mehraufwand verantwortlich: Diese Haltbarkeit ist nur durch eine dreischichtige Anwendung zu erreichen. Dazu kann das Auspolieren manchmal zum Geduldsspiel werden und etwas zäh ablaufen.

Gtechniq G1 und The Class Rain Bullet Glasversiegelung

Ergänzt wird dieser Bereich der Langzeitversiegelungen durch das The Class Rain Bullet . Diese Glasversiegelung ist eine Art „Zwitter“ in dem Bereich: Es hat die Anwendung und Eigenschaft einer SiO² Beschichtung, jedoch nicht auf dem Level der Standzeit einer Gtechniq G1. Vorteil: Hier muss nur mit einer Schicht gearbeitet werden und die gesamte Applikation ist spielend einfach, ohne Stress. Wir haben in unseren Tests Standzeiten von über 4 Monaten erreicht.

Das The Class Rain Bullet besticht dazu durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und eine in unvergleichbar einfache Anwendung für diese Art der Beschichtung.

Wichtiger Hinweis:

Bei den Scheibenbeschichtungen wie dem Gtechniq G1 oder The Class Rain Bullet, muss man pro Windschutzscheibe CIRCA 4-5ml Versiegelung einplanen. Während Gtechniq in der kleinen Flasche "nur" 15ml Inhalt bietet (große Version mit 100ml ebenfalls erhältlich), kommt das The Class Rain Bullet direkt in 50ml Flasche.

Kurzzeitversiegelungen

Wenn es lieber einfach sein soll und man ggf. aufgrund des Fahrprofils keine extrem starke Haltbarkeit auf der Scheibe benötigt, sind diese Produkte die erste Wahl. Hier geht man wieder in Richtung eines Eingangs erwähnten RainX, welches ebenfalls eher kurze Standzeiten von wenigen Wochen bis Monaten erreicht.

Soft99 Glaco DX und Gtechniq G5 Scheibenversiegelung

Auch hier kann man es sich besonders bequem machen: Mit dem Soft99 Glaco DX haben wir den "Glasversiegelungs-Deostift" im Programm! Der bewegliche Schwamm auf der Flasche wird zur Anwendung verwendet - so ist man buchstäblich im Handumdrehen mit jeder Glasfläche durch.

Für den gleichen Anwendungsfall gibt es noch das Gtechniq G5 , wenngleich vom Hersteller selbst verstärkt für die besagten, ruhenden Scheiben empfohlen. In unseren Tests performt die G5 auch auf der Frontscheibe hervorragend, zählt aber ebenfalls zu den Kurzzeitversiegelungen. Der Auftrag erfolgt per Applicator Pad oder Tuch und ist schnell erledigt.

Vorbereitung ist das halbe Leben

Der geneigte Autopfleger kann es sich vermutlich denken: Insbesondere bei den Langzeit-Glasversiegelungen ist eine gute Vorbereitung der Scheibe die halbe Miete. Dabei kann man sich im Prinzip erneut an den Maßnahmen für eine Lackversiegelung orientieren.

Neufahrzeuge

  • Hier ist eine Glaspolitur in aller Regel nicht notwendig. Sollte die Scheibe ggf. durch unsachgemäße Reinigung beim Händler oder den Transport starke Kalkflecken im Glas haben, würden wir eine einfache Glaspolitur empfehlen. Hier kann man bspw. auf die Gtechniq G4 oder die Soft99 Glass Compound Z zurückgreifen. Diese Art der Politur kann per Hand angewendet werden und entfernt Verschmutzungen jeglicher Art vom Glas.
  • Idealerweise wird die Scheibe mit einem Glasreiniger streifenfrei gereinigt und optional nach der Reinigung entfettet. Insbesondere bei den Langzeit Versiegelungen sollte dieser Schritt nicht übersprungen werden. Hier kann man mit IPA Alkohol Mix (50/50) oder einem speziellen Entfetter wie dem Sonax Prepare oder CarPro Eraser arbeiten. 

Gebrauchtfahrzeuge

  • Im ersten Schritt empfehlen wir, die Windschutzscheibe mit einer Lackknete von festsitzendem Oberflächenschmutz zu befreien.
  • Bei einer gebrauchten Scheibe sollte eine Glaspolitur obligatorisch sein. Wenn hierbei keine Kratzer / Laufspuren der Wischer etc. entfernt werden müssen, können die oben für den Neuwagen genannten Produkte verwendet werden. Im Falle von Verkratzungen im Glas, erfordert dies etwas aufwendigere Polierarbeiten. Diese haben wir in einem separaten Blog-Beitrag (siehe unten) zusammengefasst.
  • Ebenfalls obligatorisch ist die bereits beschriebene, streifenfreie Glasreinigung und Entfettung der Scheibe.

Kratzer aus Glas polieren - Glaspolitur für besseren Durchblick

Kratzer aus Glas polieren - Glaspolitur für besseren Durchblick

Welche realistischen Möglichkeiten gibt es, um Kratzer aus Scheibenglas zu entfernen und wo sind die Grenzen

Zum Blogbeitrag

Nachpflege und Neuauftrag

Zum Schluss stellt sich häufig die Frage nach der Nachpflege einer Scheibenversiegelung. Grundlegend kann man sagen: Einfach weiter machen! Insbesondere Glasreiniger können in aller Regel bedenkenlos weiterverwendet werden. Auch hier zahlt sich wie beim Lack die regelmäßige Reinigung der Scheibe (alternativ im Zuge einer Handwäsche) aus. Je mehr Ablagerungen, Wasserflecken etc. diese aufweist, umso schlechter wird der Abperl- und Ablaufeffekt. 

Glastuch auf Glasscheibe

Hat die Glasversiegelung mal die besten Zeiten hinter sich, ist es Zeit für einen Neuauftrag. Bei den Kurzzeitversiegelungen kann man da gerne mal fünf gerade sein lassen und diese nach einer intensiven Scheibenreinigung einfach neu auftragen. 

Bei Langzeitbeschichtungen ist dies nach Aussage der Hersteller ebenfalls möglich (zusätzlich in jedem Fall mit Entfetter arbeiten!), jedoch wird die bestmögliche Leistung erst nach einer vorherigen Scheibenpolitur erzielt. Wer mit möglichen leichten Abstrichen in der Leistung bzw. Haltbarkeit leben kann, muss diesen Schritt nicht immer durchführen. Erlaubt ist, was für Euch funktioniert!

Beachtet bitte nur, dass insbesondere die keramischen Scheibenversiegelungen, wie das erwähnte Gtechniq G1 oder die The Class Rain Bullet Versiegelung, nach Öffnung nur eine begrenzte Haltbarkeit haben.

About