




Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax Trockenwäsche
Von Meguiars
Trockenwäsche für alle Oberflächen mit integriertem Keramik-Oberflächenschutz
- Anwendbar auf allen Oberflächen
- Schnelle, kratzerfreie Reinigung
- Starker SiO² Lackschutz
- Tolle Lackglätte
Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax Trockenwäsche
Die perfekte (SiO²) Welle
Es ist einfach ein Teufelskreis für jeden Hersteller: Trend-Wellen müssen im Sinne des Umsatzes oder bei Aktienunternehmen im Sinne der Aktionäre geritten werden. Auch wenn Keramikversiegelungen und ihre Ableger wie Sprühversiegelungen langsam dem nächsten Trend "Graphene" Platz machen, ist alles, was man mit dem Zusatz "Ceramic" versehen kann, immer noch eine sichere Bank im Verkauf.
Firmen wie Meguiars mag man vorwerfen können, den Trend relativ spät aufgenommen zu haben. Aber mittlerweile ist die Meguiars Ceramic Linie nahezu komplett. Auch wenn der ein oder andere Blindgänger dabei war (natürlich NICHT bei uns im Sortiment zu finden!], gehört z.B. der Meguiars Ceramic Detailer zu absoluten Kunden-Lieblingen.
Was fehlt noch, wenn man schon alles an Keramik-Produkten im Sortiment hat? Na klar, eine Ceramic Water Wash - also eine Trockenwäsche mit SiO² Anteilen. Und nun ist das Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax auch in Deutschland angekommen. Eine Trockenwäsche inkl. Keramik-Lackschutz. Nach dem beliebten Waterless Wash & Wax Anywhere packt man hier statt Polymeren eben Ceramic mit rein...
Was kann das Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax?
Kurz angerissen für alle, die mit "Waterless" rein gar nix anfangen können: Das Produkt dient der (nahezu) wasserlosen Reinigung von leicht bis maximal mittelstark verschmutzten Oberflächen. Anwendbar auf Lack, Glas, Metall, Folie oder Kunststoff sorgt es für eine sanfte Entfernung von Verschmutzungen, ohne die Oberfläche zu verkratzen.
So ist eine sogenannte Trockenwäsche ideal für alle, die keinen Zugang zu Wasser haben bzw. keine "richtige" Handwäsche durchführen können. Ebenso perfekt geeignet um nach der Anreise auf ein Tuningtreffen / Auto-Ausstellung dem Wagen eine schnelle Auffrischung zum perfekten Glanz zu geben. Als Bonus sind in diesem Produkt zusätzliche Schutzbestandteile in Form von SiO² / Keramik enthalten und sorgen so nicht nur für eine starke Lackglätte, sondern auch einen relevanten Lackschutz mit gutem Abperlverhalten.
Wortklauberei:
Meguiars ist ein Mainstream Hersteller in den USA. Jedes Produkt soll für den »Otto-Normalo« einfach zu verstehen sein. Und genau das ist der Hintergrund, weshalb manche Produkte nicht nur extrem lange Namen, sondern für uns "Detailing Freaks" auch kuriose Bezeichnungen haben.
Beim "Ceramic Waterless Wash & Wax" erkennt man schon, worum es geht: Auf der einen Seite ein Produkt mit Keramikschutz / SiO², andererseits ein Produkt mit Wachs? Klingt komisch, ist aber so. Meguiars verwendet schon immer bei rein synthetischen Produkten den Zusatz "Wax", um besagten "Normalanwendern" die Tür nicht zu schließen, wenn diese z.B. mit dem Wort CERAMIC nix anfangen können. Das mag für uns Enthusiasten seltsam erscheinen, ist aber schlicht und einfach ein Marketing Hintergrund, um keine Kunden zu verlieren.
Reinigungstest im Autopflege24 Testlabor
Da Tommi bekennender Waterless/Detailer/Rinseless Nutzer ist, musste natürlich das Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax umgehend getestet werden. Die Test-Anwendung erfolgte auf einem Testbauteil, welches keinerlei aktiven Lackschutz mehr hatte. Bereits nach einer Anwendung zeigte sich ein enorm gutes Abperlverhalten und Wasserablauf! Die Lackglätte war extrem stark und hat uns auf Anhieb begeistert.
Die Hauptdisziplin ist aber natürlich die Trockenwäsche, also das sanfte Entfernen von leichten bis mittelstarken Verschmutzungen, ohne dabei den Lack oder andere Oberflächen zu verkratzen. Zusammen mit hochflorigen Mikrofasertüchern (entgegen der Meguiars Empfehlung, nutzen wir keine Kurzflortücher wie das Yellow Fellow), lässt sich hier schnell und einfach Staub, Insekten, Fingerabdrücke und auch mal etwas kräftigerer Schmutz mühelos entfernen. Funktioniert, wie auch beim Schwesterprodukt, dem Wash & Wax Anywhere ausgezeichnet. Durch die leicht saure Formulierung (pH 5,7) werden auch leichte Wasserflecken durch das Produkt entfernt.
Bei der Anwendung konnten wir vereinzelt auf dunklen Oberflächen leichte Streifen erkennen, die sich aber mit einem zweiten Tuch leicht wegwischen ließen. Alles fein!
Kenne die Grenze:
Wichtig ist bei derartigen Trockenwäschen, dass man die Grenzen kennt. Auch wenn es hier und da so propagiert wird, dass man mit so einem Mittel jeden Schmutz entfernen kann, ist dies nur für schmerzbefreite Anwender ohne Anspruch der Fall.
Wer auf seinen Lack achtgibt und Kratzerrisiken eliminieren will, sollte nicht über die Reinigung von maximal mittelstark verschmutzten Oberflächen hinausgehen. Sollte Euer Wagen stark verschmutzt sein, empfehlen wir ganz klar vorher diesen in einer Waschbox mit Hochdruck abzureinigen, um möglichst viele grobe Verschmutzungen zu entfernen.
Die Nase wäscht mit
Wie üblich lässt sich Meguiars auch bei diesem Produkt in puncto Duft nicht lumpen. Wir konnten es zwar nicht genau definieren, aber bereits beim ersten Sprühstoß steigt einem ein lecker-süßer Duft in die Nase, der sich die gesamte Reinigung über hält.
Eine Erwähnung wert ist in dem Bezug auch, dass das Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax keinerlei Kennzeichnungspflicht besitzt, also keine relevanten Gefahrstoffe enthalten sind. Das ist nicht selbstverständlich und ist bei einem Produkt, welches während der Anwendung über das Tuch Hautkontakt hat, sehr löblich.
![]()
Thomas meint:
Mir gefällts - mal wieder! Ich war damals einer der ersten, der das Meguiars Wash & Wax Anywhere (jetzt Ultimate Waterless Wash) einem Härtetest unterzogen hat - mit Erfolg. Damals war es auch für mich Neuland, mittlerweile sind solche Produkte vollständig in der Szene etabliert.
Das neue Ceramic Waterless Wash ist in der Wirksamkeit sehr ähnlich zum genannten Schwesterprodukt. Ich finde das Beading nochmal stärker und die Lackglätte begeistert. Ob es jetzt relevant besser / anders ist, vermag ich nur schwer einzuschätzen. Aber spätestens, wenn man selbst einen Keramikschutz auf dem Wagen fährt, tendiert man bei der Auswahl seiner Produkte zu entsprechenden mit Keramik-Zusatz - und da ist man beim Meguiars Hybrid Ceramic Waterless goldrichtig!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Auch wenn wir Produkttester Männer sind, lesen wir bei Autopflege24 trotzdem auch mal die Anleitung des Herstellers. Schließlich wollen wir keinen Fehler machen und uns am Ende noch vorwerfen lassen, wir hätten ein Produkt nicht richtig angewendet. Beim Meguiars Ceramic Waterless Wash & Wax hat das zu Erheiterung bis Verärgerung geführt, denn was sich hier der verantwortliche Übersetzer erlaubt hat, ist eine Frechheit!
In der Original-US-Anleitung wird die Anwendung wie folgt beschrieben:
- Immer Bauteil für Bauteil arbeiten
- Mikrofasertuch vierteln
- Bauteil mit dem Produkt einsprühen, dabei oben beginnen
- Mit einem Mikrofasertuch in geraden Bewegungen in Bahnen abwischen
- Bei Bedarf, verschmutzte Tuchseite wechseln
- Mit einem zweiten Tuch sanft nachpolieren
Soweit so gut und soweit so korrekt. So würden auch wir ohne Anleitung derartige Trockenwäschen verarbeiten. Doch wer davon keine Ahnung hat und einen Blick in die deutsche Übersetzung wirft, wird staunen! Denn aus dem Original Englisch "Bauteil mit dem Produkt einsprühen" wird hier im Deutschen "Verteile das Produkt mit einem geviertelten Mikrofasertuch von oben nach unten auf einem Bauteil. Wische sanft in einer geraden Bewegung...."
WTF? Im Ernst Meguiars? Wer sich nach der deutschen Übersetzung richtet, wird mit absoluter Sicherheit kein kratzerfreies Ergebnis erzielen. Der Sinn dieser Trockenwäschen ist es eben, Verschmutzungen mit dem Spray einzukapseln und dann mit dem Tuch leicht vom Lack zu lösen. Vielleicht geht man bei Meguiars aber auch einfach davon aus, dass die Anwender hierzulande einen besseren Wissensstand haben und muss das Einsprühen gar nicht erst erklären...
Anwendbarkeit
Generell ist die Meguiars Hybrid Ceramic Trockenwäsche auf allen Oberflächen anwendbar. Auch wenn der Hinweis in Deutschland "Sicher für Glanzlacke" den Eindruck vermittelt, dass matte Oberflächen NICHT mit dem Produkt behandelt werden sollen, ist das falsch! Auch auf Mattlack und Folie kann das Produkt ebenfalls angewendet werden, genauso wie auf Kunststoff, Metall oder Glas.
Kostenfaktor Trockenwäsche
Das Erfreuliche zuerst: Auch bei diesem Produkt hat Meguiars nicht extrem an der Preisschraube gedreht. Auch wenn man im Vergleich zum Schwesterprodukt einen Hauch weniger in der Flasche hat (hier 710ml VS 767ml), ist der Preis fair geblieben. Trotzdem muss man klar benennen, dass man mit so einer Flasche - je nach Wagengröße - maximal 3-4 Fahrzeuge reinigen wird, dann wird Nachschub gebraucht. Und diesen gibt es, leider wie fast immer bei Meguiars, nicht im Großgebinde oder Konzentrat zu kaufen. Daher wird die dauerhafte Reinigung mit derartigen Mitteln unterm Strich trotzdem an den Geldbeutel gehen - ob es einem das wert ist, bleibt natürlich wie immer Euch überlassen.
Herstellerinformationen
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss / Deutschland
innovation.de@3M.com
Anwendung
Anwendung Meguiars Hybrid Ceramic Waterless Wash & Wax:
- Bauteil für Bauteil arbeiten
- Bauteil je nach Verschmutzungsgrad entsprechend einsprühen
- Mit einem gefalteten Tuch in Bahnen ohne Druck abwischen
- Verschmutzte Tuch-Seiten wenden / frisches Tuch verwenden
- Nach dem Reinigen Bauteil mit einem zweiten Tuch sanft nachpolieren
Bei der Anwendung in der Sonne zusätzlich das Tuch mit ausreichend Spray benetzen und die Sektionen ggf. verkleinern. Produkt soll nicht antrocknen!
Art.-Nr. | Meg-125 |
---|---|
Lieferzeit | Sofort, 1-2 Tage |
Menge | 710 ml |
Verdienen Sie 2 Bonuspunkte mit dem Kauf dieses Produktes. Nur für registrierte Kunden.

Innerhalb von bestellen, Versand noch heute***
Eigenschaften
Hersteller | Meguiars |
---|---|
Menge | 710 ml |
Besonderheit | inkl. Sprühkopf |
Verwendungszweck | Trockenwäsche |
Zusätze | SiO² |
Duft | Süßlich |
PH-Wert | 5,7 |
Anleitung | Deutsches Etikett |